Ausmisten und ausziehen
Wenn du ausmisten und ausziehen und dabei deine Wohnung komplett aufgeben willst, um anschließend um die Welt zu reisen, hilft dir sicher meine einfache Anleitung. Ich habe am 01.05.2018 beschlossen im Auto um die Welt zu reisen und bin am 01.06.2018 aus meiner Wohnung ausgezogen.
Hier ein vermutlich ebenfalls für dich interessanter Blogartikel:
Aus Deutschland abmelden aber das Auto in Deutschland angemeldet lassen
So, nun zur Anleitung:
1. Schritt: Kündigung der Wohnung und Nachmieter – die Wohnung aufgeben
Du hast 3 Monate Kündigungsfrist, kannst aber einen Nachmieter für deine Wohnung suchen, und wenn der Vermieter ihn akzeptiert, kann dieser natürlich zum nächsten Ersten einziehen. Kündige schriftlich und mit Einschreiben und Rückschein.
2. Schritt: Termin mit einer Hausratsammelstelle vereinbaren
Du musst mindestens 4 Wochen vorher mit dem Organisieren anfangen, denn du musst einen Termin bei der Hausrat-Sammelstelle vereinbaren. Gehe davon aus, dass du alle deine Möbel, einige Kleidungsstücke und Geschirr verschenken wirst. Von der Hausrat-Sammelstelle kommt einer vorbei und schaut sich alles an. Er entscheidet, was er nicht nehmen kann. So weißt du schon, was du in Schritt 5 zum Recyclinghof bringen wirst. Wenn du etwas doch über eBay (Schritt 3) verkaufen kannst, hat die Hausrat-Sammelstelle kein Problem damit, denn du hast sie darauf hingewiesen. Es kostet nichts. Dein Termin soll spätestens 3-5 Tage vor der Wohnungsübergabe sein. Mögliche Hausratsammelstellen (google das mit deinem Wohnort):
- Diakonie
- Rotes Kreuz
- Caritas
- die Stadt
- andere
3. Schritt: Ausmisten bis auf 300 Dinge
Als erstes habe ich die 300 wichtigsten Dinge herausgesucht, die ich brauche, und sie ins Auto gelegt. Ich habe damals dafür Boxen verwendet, aber mittlerweile finde ich Körbe und Taschen besser, da sie flexibler, formbarer und (ab)waschbar sind. Es sind Körbe aus buntem Plastikgeflecht und Sporttaschen.
Danke für die Benutzung meiner Affiliate Links! Du zahlst auf Amazon nicht mehr, aber ich bekomme ein paar Cents Provision, auch wenn du nach dem Anklicken etwas anderes auf Amazon bestellst.

3a. Was genau habe ich noch?
Was ich hier nicht unter die 300 Dinge zähle, sind die Dinge, die ich verbrauche wie Duschgel (Outdoor Seife), Zahnpasta, Zahnbürsten-Köpfe etc., aber ich erwähne sie in Schrägschrift:
- Auto-Grundausstattung: Sonnenbrille, Papiere/ Handbuch/ Serviceheft, Schlüssel, Karten/ Vignetten, Warndreieck, Verbandskasten, Warnweste, Parkscheibe, Schneeketten, Abschleppseil, Eiskratzer, Besen (für Schnee auf dem Dach), Motoröl
- Bad: Korb mit Waschmittel/ Glasreiniger, Küchentüchern/ Feuchttüchern/ Taschentüchern, Schaufel (falls nirgends WC), und 8 separaten Täschchen für
- a) Nagelklipser, Nagelbürste,
- b) Zahnbürste, Interdentalbürsten, Zahnpasta, Zahnseide,
- c) Wäscheklammern, Spülmittel, Schwamm, Gefrierbeutel statt Mülltüten, Hygienespray,
- d) Duschgel, Shampoo, Haarbürste
- e) Lotion, Creme, Deo, Sonnencreme
- f) Notapotheke, Medikamente
- g) Damenhygiene
- h) Rasierer
- Küche: Korb mit Dosen und Boxen mit Nüssen, Samen, Trockenfrüchten, Konserven, Brot, frischen Lebensmitteln für heute und einen Lenkradtisch, Schneidebrett, Messer, Gabel, Löffel, Becher, Schere, 5-l-Mülleimer (auch zum Wäschewaschen)
- Wasser: Korb mit 5-l-Kanister und 4 PET-Flaschen zum Wiederbefüllen, und 1 Tasche mit Pfandflaschen
- Wander-Rucksack: mit Regenschutz, Sitzkissen, Pflastertasche, Schirm, Picknickdecke, Mini-Solarpanel
- Für die Fenster: Abdeckung für Windschutzscheibe und 2 Mikrofasertücher
- Schuhe: Korb mit 6 Paar Schuhen (inkl. 1 Paar an den Füßen): Wanderstiefel, Turnschuhe, Gummistiefel, Flipflops, Barfußschuhe, Stöckelschuhe
- Stromversorgung: 1 Korb mit:
- a) GoalZero + 12-Volt-Kabel + großes Solarpanel + Inverter als Ersatz bei Defekt bzw. fürs Laden im Kofferraum
- b) 2 Powerbanks fürs Wandern
- c) iPad + iPhone + MacBook + GoPro mitStativ
- d) dazugehörige Kabel (+ Mehrfachsteckdose) und Adapter (davon 1 fürs Ausland)
- Handtasche mit Geldbeutel, Notizbuch + Stift und 1 Lieblingsbuch für offline Lesen mit Taschenlampe
- Bett: Matratze + Bezug + Winterschlafsack + 2 dünne Decken + 4 Kissen (davon 1 Nackenkissen für die Fähre)
- Kleidung: 4 Sporttaschen mit Kleidung + 2 große Taschen für Schmutzwäsche
- Winter: Winterjacke, Mütze, Schal, Handschuhe, 7 lange Hosen, 7 Unterhosen, 7 Sport-BHs
- Frühling/ Herbst: 7 Leggins, 7 Paar dicke Socken, 7 Sweatshirt-Jacken, 2 Regenjacken, 7 Paar dünne Socken
- Sommer: 7 Minikleider, 7 T-Shirts, 7 kurze Hosen, 1 Bikini
- Handtücher: 7 kleine, 3 große, 7 Unterlegtücher fürs Baden, 2 Waschlappen
- Glücksbringer: 1 Stofftier um mich daran zu erinnern den 12-Volt-Stecker zu ziehen, 1 Schutzengel, 1 Kreuz, 1 Bär, 1 Brille (brauche ich noch nicht)
- 1 Ordner mit Dokumenten (bei meinem Papa in 1 Schublade)
4. Schritt: eBay – Ausmisten durchVerkauf
Es ist besser, ein eBay-Verkäufer-Konto zu machen, weil man dann nicht immer diese Frage bekommt: „Was letzte Preis?“ außerdem braucht man das eBay Konto sowieso als digitaler Nomade, um seine Produkte auch dort anbieten zu können. Der Vorteil von einem eBay Verkäufer Konto ist, dass man einen Preis und einen Mindestpreisvorschlag eingeben kann. Alle Angebote unter diesem Preis werden von eBay gar nicht erst als Anfrage weiter an dich geleitet. Du erhältst nur Preis Vorschläge, die du sowieso akzeptieren möchtest. Du akzeptierst einfach, die Versandart ist festgelegt, du hast den Verkäufer Schutz, alles ist wunderbar easy. Was du nicht verkauft hast, wird bei Schritt drei entsorgt. Bei mir ging am besten natürlich: alle technischen Geräte, Werkzeuge, Küchengeräte, Besteck, Töpfe und Pfannen. Was ich nicht verkaufen konnte: Kleidung, Geschirr, Möbel.
5. Schritt: Ausmisten durch Verschenken
Natürlich hast du schon allen Bekannten, Freunden und Familie erzählt, dass du deine Wohnung aufgibst, und der ein oder andere braucht vielleicht irgendetwas. Du machst dir einfach eine Liste von allen Dingen, die du auf eBay nicht verkaufen konntest. Wer von deinen Bekannten und Freunden oder Familie die Liste haben möchte, bekommt sie. Wer zuerst kommt, malt zuerst. Den Rest holt ja 3-5 Tage vor deiner Wohnungsübergabe die Hausrat-Sammelstelle ab.
6. Schritt: Recycling-/ Wertstoffhof bzw. Sperrmüll
Falls du es nicht weißt, erkundige dich rechtzeitig, ob auf deinem Recycling-Hof auch Sperrmüll entsorgt werden darf. Frage auch nach, ob die Dinge, die die Hausrat-Sammelstelle nicht haben möchte, alle am gleichen Tag gebracht werden dürfen. Notiere dir die Öffnungszeiten und schreibe dir zwei mögliche Termine in den Kalender. Falls es an einem Tag nicht klappt, geht der andere.
7. Schritt: Weißeln und Putzen
Wie im Mietvertrag vermerkt, musst du am Ende die Wohnung weißeln und putzen. mündliche Vereinbarungen zwischen Vermieter und Mieter gelten nicht. Wenn dein Vermieter sagt, dass du nicht weißeln musst, lasse dir das schriftlich bestätigen. Hast du keine schriftliche Bestätigung, musst du weißeln.
8. Schritt: Wohnungsübergabe und Abfahrt
Am Tag deiner Wohnungsübergabe wirst du dich befreit fühlen und solltest das unbedingt mit den besten Freund oder jemandem, den du gern hast, feiern. Wenn du feierst und dabei Alkohol trinkst, denke vorher daran, das Auto dort zu parken, wo du übernachten möchtest. Viel Vergnügen auf deiner Weltreise, und schreib mir mal! Vielleicht sehen wir uns ja.
- Wandern & Leben im Auto in Frankreich parallel zum Jakobsweg 63 Leider muss ich hier jetzt weg
- Wandern & Leben im Auto in Frankreich parallel zum Jakobsweg 62 Wenn ich eine Million hätte
- Wandern & Leben im Auto in Frankreich parallel zum Jakobsweg 61 Eidechsen und Kreditkartenbetrug
- Wandern & Leben im Auto in Frankreich parallel zum Jakobsweg 60 Was für ein toller Platz
- Kein Stress mehr
Kommentar verfassen